Sie sind hier : Informationen >> Hilfreiche Links
Leipzig-Lexikon (Register der 11.000 Stichworte)
Themen : Brücken | Burgen und Bastionen | Denkmale | Galerien | Häuser und Höfe | Hochschulen | Klöster und Kirchen | Kommunale Gliederung | Museen | Natur | Sport | Straßen und Plätze | Verkehr
Chronik : <1600 | 1601–1700 | 1701–1800 | 1801–1900 | 1901–2000 | >2001 | Kalenderblätter | heute | mehr…
Personenstandsauskünfte im Stadtarchiv
Seit 1.1.2009 gelten für die Fortführung der Personenstandsregister folgende Fristen:
Geburtenregister: 110 Jahre || Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister: 80 Jahre || Sterberegister: 30 Jahre
Während dieser Fristen verbleiben die Unterlagen beim jeweiligen Standesamt.
Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die Übergabe der Unterlagen an das Stadtarchiv Leipzig, welches für Auskünfte aus den folgenden Registern zuständig ist :
Geburtsregister von 1876 bis 1908 || Eheschließungsregister von 1876 bis 1938 || Sterberegister von 1876 bis 1988
Für die persönliche Einsichtnahme stehen im Lesesaal Lesefilme zur Verfügung
Beständeübersicht Amt Leipzig
Aus den Jahren 1514 – 1856; Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Eine umfangreiche Sammlungsdatenbank.
Leipziger Geschichtsverein e.V.
Der Verein versteht sich als Gemeinschaft regionalgeschichtlich interessierter Bürger und als Nachfolger des 1867 gegründeten Vereins für die Geschichtge Leipzigs. Dabei verfolgt er den Zweck, die Geschichte Leipzigs und des Leipziger Landes von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart unter Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen Regional-, Landes- und Nationalgeschichte zu erforschen, darzustellen und zu verbreiten, den Sinn für Heimatgeschichte und Denkmalpflege zu fördern, für die Identität Leipzigs und des Leipziger Landes einzu-treten und besondere auf die denkmal- und geschichtsgerechte Pflege, Bewahrung und behutsame Neugestaltung des Leipziger Stadtbildes und des Leipziger Landes sowie auf die Erhaltung der städtebaulichen Strukturen und bewahrenswerten Sachzeugen Einfluss zu nehmen.
Altes Leipzig
Leipziger Persönlichkeiten, Genealogie, Familienforschung. Das Projekt „Altes Leipzig“ ist Non-Profit orientiert und wird derzeit von einer handvoll Leuten ehrenamtlich mit Leben gefüllt. Ziel ist die Darstellung eines historischen Stadtbildes mit Visualisierungen von Stadtgeschichtlichen Inhalten und eine Verknüpfung zu Personen, die an diesem Ort gelebt und gewirkt haben …
Leipziger Gedenk- und Totenbuch
Der Leipziger Stadtrat beschloss am 13. September 2000 die Erarbeitung eines Gedenkbuches, in das die Namen aller durch das nationalsozialistische Regime ermordeten Leipzigerinnen und Leipziger aufgenommen werden. Die Webseite hat eine Suchfunktion.
Opfer der Leipziger Shoah
Mehr als 5.500 Personennamen mit ihren Lebensdaten.
Bundesweites Gedenkbuch
Seit Dezember 2007 präsentiert das Bundesarchiv sein Gedenkbuch für die Opfer der NS-Judenverfolgung in Deutschland im Internet, um es nicht nur für eine breitere Öffentlichkeit jederzeit zugänglich zu machen, sondern diese auch an den fortlaufenden Ergänzungen und Korrekturen des regelmäßig aktualisierten Gedenkbuches teilhaben zu lassen.
Stolpersteine Leipzig
Seit April 2006 erinnern in Leipzig verlegte „Stolpersteine“ an verschiedenen Orten an ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, die während des Nationalsozialismus erfasst, verfolgt und meistens deportiert und ermordet wurden. In die Messingtafel eines (Straßen-)Steins werden die Worte „Hier wohnte“ und darunter Name, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person eingestanzt.
Denkmalprojekt
Zweck des Denkmalprojekts ist, die Gefallenen der Kriege, die Vermissten und andere Kriegsopfer zu ehren und gleichzeitig die auf den vielerorts zu findenden Krieger- und Gefallenendenkmälern angebrachten Inschriften zu erhalten, zu archivieren und der Allgemeinheit, besonders den Ahnenforschern, zugänglich zu machen.
Südfriedhof Leipzig
Kundenberatung: Auskünfte über Grabstellen, Sterbedaten u. ä. lt. Kartei/Register (Grabregister ab 1886, Feuerbestattungsregist. ab 1910)
Kommunale und historische Friedhöfe Leipzigs
Auf diesen Seiten werden die kommunalen Friedhöfe Leipzigs vorgestellt und die beiden historischen Friedhöfe, für die das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig zuständig ist. Enthalten sind auch die aktuellen Kontaktdaten zu Auskünften.
Gräber in der Leipziger Paulinerkirche
Im Jahre 1964 schätzte Dr. Hans Nadler die Zahl der in der Leipziger Universitätskirche St. Pauli begrabenen Persönlichkeiten auf ca. 800. Diesem folgend wird hiermit die erste, noch unvollständige Liste freigegeben, damit alle Interessenten (Geschichtsinteressierte, Familien-forscher, Übersetzer der Texte, Fahnder von Kunstgut und Schmuck) parallel sich den offenen Fragen widmen können.
Internationales Rotes Kreuz, Personensuche zum 1. Wk
Gefangene im 1. Welkrieg, Historisches Archiv des Internationalen Roten Kreuzes (engl.)
Familienanzeigen aus dem Raum Leipzig
In diese Datenbank sind Familienanzeigen (Geburtsanzeigen und Geburtstagsjubiläen, Heiratsanzeigen und Ehejubiläen, Sterbeanzeigen, Verlobungsanzeigen, sonstige Anzeigen) eingestellt, die in der Leipziger Volkszeitung veröffentlicht wurden (37769 Anzeigen).
Leipziger histor. Adressbücher | noch mehr hier | andere histor. Adressbücher
Professorenkatalog der Universität Leipzig
Der Professorenkatalog Leipzig entstand im Zeitraum 2006-2009 unter Leitung von Prof. Dr von Hehl. Die hier verfügbaren Daten (ohne Abbildungen) stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0. Die Inhalte dieses Katalogs sind seit 2011 unverändert.
Onlinelexikon hallischer Gelehrter
Eine Datenbank der Gelehrten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es befinden sich über 1.050 Einträge in der Datenbank. Für die Jahre von 1918 bis 1945 sind alle Professoren dokumentiert. Auch vorhanden sind Archivbestände der Vorgängereinrichtungen sowie der aufgelösten Technische Hochschule Leuna-Merseburg, Pädagogische Hochschule Halle-Köthen und Institute für Lehrerbildung.
Nachlass-Datenbank, deutschlandweit
Die Zentrale Datenbank Nachlässe ZDN baut auf dem von Wolfgang Mommsen publizierten Verzeichnis „Die Nachlässe in den deutschen Archiven“ (Teil I 1971, Teil II 1981) auf, das ca. 7.000 Nachlässe mit ihren Standorten, kurzen Angaben zur Biographie sowie Art und Inhalt der Überlieferung nachweist. Inzwischen sind mehr als 25.000 Nachlässe und Teilnachlässe aus mehr als 1000 Institutionen vorhanden.
Onomastik, Namenkunde [kann tempor. unverfügbar sein]
Onomastik.com erlaubt einen Einblick in die Welt der Namenforschung, der Onomastik. Diese Seiten können Ihnen auch Anregungen zur erfolgreichen Jagd nach der Bedeutung Ihres Familiennamens geben. Sie finden einige Informationen zur Entstehung von Familiennamen im deutschen Sprachraum, Hinweise zur Deutung, einige Verbreitungskarten und Literaturempfehlungen.
Webgenealogie
Das sächsische Gemeinschaftsprojekt hat die Projektinhalte :
– Bereitstellen von transkripierten familien- und/oder heimatgeschichtlichen Quellen des 15. – 19. Jahrhunderts für Familien- und Heimat-
forscher, Historiker, Archivare und Studenten auf den Gebieten : Ahnenlisten | Gerichtsbücher | Steuerlisten | Nachlässe | Sonstige;
– Kostenfreier Zugang zu diesen Quellen als Transkript und eingescannten Primärquellen;
– Verknüpfung von Forschungsinteressen der sächsischen Familien- und Heimatforschung aufgrund Vernetzung vielfältiger Informationen;
– Erhalt von historischen Primär- und Sekundärquellen und Veröffentlichung deren Inhalte über das Internet.
Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten. Die Nutzung und Weiterverarbeitung freier Inhalte ist urheberrechtlich erlaubt. Das kann nach Ablauf von gesetzl. Schutzfristen zutreffen, so dass ursprünglich geschützte Werke als gemeinfrei gelten.
Liste genealogischer Datenbanken und genealogische Meta-Suchmaschinen
International German Genealogy Partnership
Nach eigener Beschreibung erfolgte die Gründung der International German Genealogy Partnership (IGGP) aus dem Wunsch heraus, eine Verbindung zwischen genealogischen Gesellschaften im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika herzustellen. Innerhalb von fünf Jahren sei die Partnerschaft bereits auf mehr als 100 Organisationen angewachsen. Seit 2018 geben sie einen IGGP Newsletter „Partner-Zeitung“ heraus, z.B. Mai/Juni 2020 hier. nach oben
Der Weg zum „perfekten“ Programm
Welches Genealogieprogramm ist gut für mich ? Leider lässt sich diese Frage nicht allgemeingültig beantworten, weil jedes Programm sei-ne Stärken und Schwächen und jeder Programmanwender unterschiedliche Anforderungen hat.
Der erste Schritt auf dem Weg zum „perfekten“ Genealogieprogramm ist, sich zu überlegen, was man leistungsmäßig von dem Programm erwartet. Diese Erwartung kann man anhand der dieser Stichpunkte präzisieren : Installation und Support, Preis, Bedienbarkeit, Navigation, Eingabe der Daten, Pflege u. Verwaltung der Daten, Import, Export, Gedcom, Listen u. Berichte, grafische Darstellungen, Sonderfunktionen.
Auch stelle man sich folgende Fragen:
– auf welchem Betriebssystem soll das Programm laufen ?
– muss es eine deutschsprachige Oberfläche haben ?
– soll das Programm eine schöne Bedienungsoberfläche haben ?
– soll die Bedienung intuitiv sein oder bin ich bereit mich einzuarbeiten ?
– wie viele Details möchten ich zu jeder Person aufzeichnen ?
– will ich Fotos und andere Dokumente einbinden ?
– welche Ausdruckmöglichkeiten soll das Programm haben ?
– welche Listen, welche Suchfunktionen sind mir wichtig ?
– soll man Statistiken aus der Software abrufen können ?
– soll die Programmnutzung auch offline möglich sein ?
– Import- und Exportmöglichkeit von Daten über das GEDCOM-Format.
GEDCOM ist heute das beste Format zur Datensicherung. Wer also ein beliebiges Programm für die Familienforschung nutzt, sollte seine Daten von Zeit zu Zeit im GEDCOM-Format sichern. Damit ist auch gewährleistet : die langlebige Sicherung, der Umzug in ein anderes Programm, die Verwendung der Daten auf vielen Geräten (PC, Tablett, Smartphone), der Austausch mit anderen Forschern und die Nutzung der Daten auf einer Website.
Die Kunst besteht nun darin, das Programm zu finden, das die eigenen Vorstellungen am ehesten erfüllt und mit dessen vorhandenen Schwächen man leben kann. Eine riesige Auflistung ist hier zu finden sowie auch hier.
Einiges über die Geschichte und Funktionen von Genealogieprogrammen.
Folgende Darlegungen dienen der Information u. sind keine Kaufempfehlung. Eine Kurzvorstellung von Programmen für verschied. Betriebssysteme hier.
Neuigkeiten und Programmvorstellungen gibt es auch bei Compgen hier. Der Informationstausch in Foren – z.B. Ahnenforschung.net – kann hilfreich sein. Wertvolle Gratis-Hilfsfuktionen für Historiker und Genealogen in GenTools6. Zum Einstieg in die Familiengeschichtsforschung ist die Lektüre bei Archion wertvoll, da hier neben einem Forum Ausführungen zu Kirchenbüchern und insbesondere über die Fähigkeit zum verstehenden Lesen dieser alten Schrift (mit Schriftbeispielen für eigene Leseübungen) dargelegt sind.
Mittelpolen_de
Familien- und Heimatforscher im Bereich Mittelpolen befassen sich mit der Geschichte des deutschstämmigen Bevölkerungsanteils in der Zeit zwischen Einwanderung und dem Ende des II. Weltkriegs (ca. Mitte 18. Jhdt. – 1945). Die Webseite betreut Frau Irmgard Müller (LGG).
Hensel Informationssysteme
Hier werden Serviceleistungen in den Bereichen Systemberatung | Dokumentationen | Foto-Archiv | Familiengeschichte | Firmengeschichte angeboten. Betreut wird die Website durch Frau und Herrn Hensel (LGG).
Plattform für Heimat- und Familienforschung in Westsachsen
Den Schwerpunkt der Forschung legt Thomas Liebert auf das Gebiet nördlich und westlich von Chemnitz. Auch Datenbanken und Auflistun-gen mit Erläuterungen zum Thema Mühlen & Müller sowie zu Gerichtsbüchern sind hier vorhanden, einschließlich einer Ahnenstammkartei.
Wolframs genealogische Sammlungen
Rudolf Wolfram bietet auf diesen Webseiten eine Datensammlung zu Müller und Mühlen im Einzugsbereich von Saale und Elster und Ortsfamilienbücher zu Bürgel | Graitschen/B. | Poxdorf | Hohendorf.
Ahnenforschung Liebert
Heimat- und Familienforschung nördlich und westlich von Chemnitz mit Müller-Datenbank, Gerichtsbücherliste, lokale Ahnenstammkartei
Genealogische Quellen, zugeflogen aus dem Internet
und aufbereitet durch Karl-Heinz Kramer (+), Matthias Paetz und Kurt Hans-Joachim Tittel.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Adressbücher: Portal Adressbuch || Datenbank histor. Adressbücher || Historische Adressbücher || SLUB Adressbücher
Ansichtskarten: 10.000 Stück historische Bilddokumente
Archivwesen auf sachsen_de : Online-Ausstellungen des Staatsarchiv Leipzig (z.B. „Beamte, Bergrecht und Behörden“ im sächsischen Silberbergbau oder „Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben“)
Archiv der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)
Archiv für sächsische Geschichte (SLUB)
Archivportal Europa: bietet Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen und zu Archiven aus ganz Europa
Archiv europeana collections: Sammlungen mit fast 59 Mio. Artefakte aus ganz Europa
Archives Cross Border: Portal mit Quellen aus österreichischen und slowakischen Archiven online
Archiv Matricula: Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- u. Sterbebücher) aus Österreich, Bosnien u. Herzegowina, Deutschl., Luxemb., Serbien
Archiv für Urkunden bei Monasterium: fast 700.000 Urkunden mit über 900.000 Abbildungen
Auswanderungsschiffe, die Hamburger Passagierlisten von 1850-1934
Batch-Nummern können hier gefunden werden
Biographie Deutsche : 730.000 Persönlichkeiten des dt. Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart u.v.m.
Biblothek Deutsche Nationalbibliothek (in Leipzig und Frankfurt)
Bibliothek DiFMOE mit viel digitalisiertem Material über alte Periodika im Ostdeutschen Raum, quer von Nord bis ans Schwarze Meer
Burgen und Schlösser in Sachsen, desgleichen in anderen Regionen
Böhmen, Mähren : Landschafts- und Ortschaftsbeschreibungen, Gutsbesitzer usw. – auch in Personen- und Ortsregistern
im Netz : Hier die Links zu allen 16 Bänden. Online sind sie alle durchsuchbar über die Maske.
Bd. 01 – Leitmeritzer Kreis || Bd. 02 – Bunzlauer Kreis || Bd. 03 – Bidschower Kreis || Bd. 04 – Königgrätzer Kreis
Bd. 05 – Chrudimer Kreis || Bd. 06 – Pilsner Kreis || Bd. 07 – Klattauer Kreis || Bd. 08 – Prachiner Kreis
Bd. 09 – Budweiser Kreis || Bd. 10 – Taborer Kreis || Bd. 11 – Caslauer Kreis || Bd. 12 – Kaurimer Kreis
Bd. 13 – Rakonitzer Kreis || Bd. 14 – Saazer Kreis || Bd. 15 – Elbogner Kreis || Bd. 16 – Berauner Kreis
Codex diplomaticus Saxoniae, Projekte zur sächsichen Geschichte (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.)
Datumsangaben in historischen Schriften.
Datenbank Zufallsfunde mit Verweis auf Zufallsfunde Austria bietet der Verein Verdener Familienforscher e.V.
Digitalisierte Dokumente und Bücher, Druckwerke :
Heidelberger historische Bestände, digital (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, bereits verfügbar
Digitale Sammlungen der Universitäts- u. Landesbibliothek Münster, histor. Bücher und Zeitschriften, aus der Region Westfalen
Digitalisierte Drucke bei Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln
E
wie Foto-Archive, Foto-Datenbanken, Foren :
pixabay : ca. 1.500.000 Fotos/Grafiken ansprechender Qualität; teils kostenlos und lizenzfrei
adobe stock : (vormals „fotolia„) Millionen Fotos, Illustrationen, Vektoren, teils lizenzfrei aber kostenpflichtig
pixelio : ca. 500.000 Fotos, teils kostenlos aber Registrierung erforderlich
unsplash : ca. 700.000 Fotos/Grafiken, teils kostenlos
pexels : sehr viele Fotos, Kollektionen, Videos, Wallpaper, kostenlos aber Registrierung erforderlich
Das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs : Zugriff auf über 350.000 Bilder
Die Deutsche Fotothek aus der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig : Fotothek und umfangreiche Sammlungsdatenbank
Bildarchiv Foto Marburg des Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
bpk bildagentur : Bildportal der Kultureinrichtungen, Kunstsammlungen
Fachgruppe Fotografie im Landesverband der Museen zu Berlin (LMB) : Fotografische Sammlungen
Forum „Ahnensuche Mitteldeutschland“, wird betreut durch Frank Fuchs, seit 2016 etwas ruhig
Gefallenendenkmäler Projekt: Denkmäler, Verlustlisten, Totenzettel, Gesamtbestand 03-2020 = 3,75 Mio. Namen
Gemeindeverzeichnis Bergisches Land, auch Deutschland 1900, private Website
Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes
Geschichte des sächsischen Hochlandes: Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Städte, Schlösser, Rittergüter
Heiligenlexikon Ökumenisches z.B. für Namenstage, die oft in alten Matrikeln angegeben wurden
Internet Archive (engl.) enthält 330 Milliarden Webseiten [die LGG-Website hat ca. 35 Webseiten] || 20 Mio. Bücher und Texte ||
4,5 Mio. Tonaufnahmen (inkl. 180.000 Live-Konzerte) || 4 Mio. Videos (inkl. 1,6 Mio. Fernsehnachrichtensendungen) || 3 Mio. Bilder
Jüdische Leipziger Opfer der Shoah (mehr als 5500 Namen mit Daten)
Kalenderrechnung, Berechnungen der Vergangenheit.
Kriegsgefangene dt./sowj., zum Tode Verurteilte, Rehabilitierungen; Datenbanken bei Stiftung Sächs.Gedenkstätten Dokustelle
Kriegsgräberstätten mit Suchfunktion; siehe auch Suchdienste
nach oben
Leichenpredigten 235.000 Datensätze, frühzeitl. Ortsnamen und Berufesbezeichnungen u.v.m.; Forsch.stelle Personalschriften
Mailinglisten auf list.genealogy.net: Eine Auflistung der offenen und geschlossenen Mailinglisten
Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig : Homepage des Bürgerkomitees Leipzig e.V, dem Träger der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit dem Museum im Stasi-Bunker.
N
Österreichische Datenbank GenTeam für Genealogen mit fast 21 Mio. Einträgen, kostenfreie Nutzung, Anmeldung erforderlich
Ortsverzeichnis (historisches) von Sachsen
P
Q
Rittergüter in Sachsen, adlige -, bürgerliche- und vieles mehr
nach oben
Saxorum will Themen der sächs. Landeskunde- und geschichte miteinander vernetzen und gemeinsam recherchierbar machen
Scharfrichter-Liste, mehrere verschiedene Beiträge und Nachweise, einsehbar
Schlesische Provinzialblätter 1785-1849, Neue Folge 1862-1867, Rübezahl 1868-1875, Besitz: Biblioteka Śląska, Katowice
Statistikportal: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Datenbanken, Karten, statistische Bibliothek; sehr umfangreich
Suchdienste: Bundesarchiv Abt. PA (ehemals WASt); Suchdienst des DRK; Arolsen Archives (Unesco Weltdokumentenerbe);
Volksbund Gräbersuche; Metasuche CompGen e.V.
Texte mit „Textfee“ (für Handy) scannen, kostenlos, erkennt gedruckten Text aus 50 Sprachen, der dann als PDF versendbar ist
Übersetzung beliebiger Sprache ins Deutsche online, „Deepl“ lässt sich auch speichern zur offline-Nutzung
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges mit über 8,5 Mio. Datensätzen
Verlorene Orte durch Braunkohleabbau im (südlichen) Raum Leipzig
Wunderkammer-Digital im Museum Naturalienkabinett Waldenburg
X
Y
Zeitrechnung, Grundlagen der, um Zeitangaben in historischen Dokumenten verstehen zu können.
Wir haben für Sie diese besucherfreundliche Webseite geschaffen, die – im Gegensatz zu den allermeisten Websites – keine Coockies,
kein Google Analytics und weder Google Fonts noch Google reCaptcha verwendet, die allesamt auch Ihre persönlichen Daten abfischen.
© 1998 – 2024 Leipziger Genealogische Gesellschaft e.V.